
Der Soldan Moot zur Anwaltlichen Berufspraxis (Soldan Moot) ist ein bundesweiter Moot Court Wettbewerb für Studierende deutscher Jurafakultäten. Er wird von der Hans-Soldan-Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), dem Deutschen Anwaltverein (DAV), und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag (DJT) veranstaltet.
Anhand eines fiktiven Falls wird ein deutsches Gerichtsverfahren simuliert und Studierende werden so mit der forensischen Tätigkeit von Rechtsanwälten vertraut gemacht. Studierende sollen als Interessensvertreter einen Fall rechtlich analysieren, Beweismittel würdigen und Rechtsmeinungen formulieren. Dabei sollen sie sich auch mit den Gegenargumenten auseinandersetzen und das Gericht schließlich von ihrer Position überzeugen. Thematisch wird jedes Jahr ein Fall behandelt, der den Studierenden auch wichtige Kenntnisse des anwaltlichen Berufsrechts vermittelt. Zugleich wird den Studierenden die zentrale Rolle des Rechtsanwalts für den Rechtsstaat ins Bewusstsein gerufen. Neben juristischen Kenntnissen sollen Studierende dabei auch sogenannte „Soft-Skills“ wie freie Rede, Argumentationskultur und Teamwork erlernen. Der Soldan Moot setzt auf die Idee des Wettbewerbs. Am Ende des Soldan Moots stehen in vier Kategorien (bester Klägerschriftsatz, bester Beklagtenschriftsatz, beste mündliche Leistung in der Vorrunde, Sieg im Finale) die Gewinner fest. Die mündliche Verhandlung simuliert eine Einzelrichterverhandlung der (fiktiven) 1. Zivilkammer im Landgericht Hannovers. Geleitet wird die Verhandlung von einem Volljuristen (Richter oder Rechtsanwalt).
Beurteilt wird die von den Studierenden erbrachten Leistungen in den Vorrunden von zwei Volljuristen. Dabei werden sowohl die Einzelleistung der Plädierenden, als auch die Teamleistung bewertet. Die Punkte werden wieder nach aus dem für das Staatsexamen bekannten System vergeben. Die Juroren vergeben ihre Punkte unabhängig voneinander. Das Halbfinale und das Finale werden von drei Juroren entschieden.
Ausgezeichnet werden:
der beste Klägerschriftsatz („Preis der Bundesrechtsanwaltskammer“)
der zweitbeste Klägerschriftsatz- der drittbeste Klägerschriftsatz
der beste Beklagtenschriftsatz („Preis des Deutschen Anwaltsvereins“)
der zweitbeste Beklagtenschriftsatz- der drittbeste Beklagtenschriftsatz
die beste mündliche Leistung in der Vorrunde („Deutscher juristischer Fakultätentags – Preis“)
der Sieger im Finale („Hans-Soldan-Preis“)
Gute Einblicke in die anwaltliche Praxis
Erste Erfahrungen im Verfassen eines Schriftsatzes
mündliche Verhandlungen mit echten Praktikern
Intensive Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen & intensive Teamarbeit
Networking mit Kanzleien, Praktikern, anderen Universitäten & Kommiliton:innen
spannende Praxis-Events
Und vieles mehr
Der Soldan Moot Court richtet sich an motivierte und neugierige Studierende der Rechtswissenschaften.
Während unserer gemeinsamen Zeit schlüpfst du in die Rolle eines Anwalts und wirst dich mit den Coaches und den anderen Teilnehmenden den Herausforderung der anwaltlichen Interessenvertretung stellen. Es gibt grundsätzlich keine fachlichen Voraussetzungen, bestenfalls studierst du im zweiten Semester oder höher.
2014: 2. Platz für den Klageschriftsatz
2015: Gewinner des Wettbewerbs
2016: Gewinner des Wettbewerbs
2021: 3. Platz für den Klageschriftsatz, 2. Platz für die Klageerwiderung, 1. Platz für die beste mündliche Einzelleistung
2022: Gewinn des 2. Platzes für die beste Klageschrift (Team I), Gewinn des 2. Platzes für die beste Klageschrift (Team III)
2023: Gewinn diverser Preise beim Pre-Moot
2024: Gewinn des 1. Platzes für die beste Klageschrift (Team I)
2025: loading...